ecoGAAD

Smarte Lösungen für nachhaltige Gebäudeautomation und GEG-Konformität

Als Eigentümer oder Verwalter von Immobilien wissen Sie: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und gesetzliche Vorgaben sind entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihrer Objekte.

Mit unserem Service ecoGAAD erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) – insbesondere § 71a – effizient und zukunftssicher zu erfüllen. Darüber hinaus analysieren wir Ihre Gebäudeautomation und optimieren sie gezielt. Wir sind selbst als Projektentwickler und Bestandshalter
tätig und haben umfassende Erfahrung in der Umsetzung energieeffizienter Gebäudestrategien.

Dieses Know-how möchten wir mit Ihnen teilen!

Regulatorischer Rahmen

Das GEG 2024 fordert hinsichtlich der Gebäudeautomation für neue Nichtwohngebäude den Gebäudeautomationsgrad B gemäß DIN V 18599-11 und für Bestandsgebäude die Ausstattung mit digitaler Energieüber­wachungstechnik zur Überwachung, Protokollierung und Analyse von Energieeffizienzen. Die Pflicht gilt ab dem 01.01.2025.

Für Wohngebäude sind aktuell noch keine gesetzlichen Vorgaben gefordert, jedoch ist es die allgemeine Einschätzung, dass diese in den nächsten Jahren folgen werden.

Grundlage für die Verpflichtung zur Gebäudeautomation ist das Gebäudeenergiegesetz GEG § 71a

Risiken für Ihr Eigentum:

Mangelnde Rechts- und Zukunftssicherheit

Bestandsgebäude:
Betreiber von Nichtwohngebäuden mit einer Anschlussleistung über 290 kW müssen bis 31.12.2024 ein Energieüberwachungs- und Energiemesssystem nachgerüstet haben.

Neubauten:
Ab dem 31.12.2024 ist für neue Nichtwohngebäude der Gebäudeautomationsgrad B – der zweithöchste Automationsgrad – gesetzlich vorgeschrieben.

Ohne den Einsatz innovativer Technologien sinkt der Komfort und die Marktattraktivität. Dies führt zu einer geringeren Nachfrage und einem niedrigeren Immobilienwert.

Kontinuierlich steigende Energiepreise führen zu erheblich wachsenden Betriebskosten.

Gebäude, die einen großen ökologischen Fußabdruck aufweisen und die zukünftige gesetzliche Anforderungen nicht erfüllen, können die Wettbewerbsfähigkeit erheblich einschränken.

Diese Lösungen bietet ecoGAAD:

Rechtssicherheit

Erfüllen Sie alle GEG-Vorgaben fristgerecht und vermeiden Sie teure Bußgelder.

Senken Sie Ihre Energiekosten langfristig und maximieren Sie Ihre Einsparpotenziale.

Erhöhen Sie den Immobilienwert und schaffen Sie ein modernes, komfortables Umfeld.

Reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Technologien.

Wir bieten Ihnen drei maßgeschneiderte Maßnahmenpakete – von gesetzlicher Konformität über wirtschaftliche Optimierung bis hin zur nachhaltigen, langfristigen Gebäudestrategie.

ecoGAAD

Effiziente Gebäudeautomation für nachhaltigen Erfolg

ecoGAAD unterstützt Sie dabei, Energieverbräuche in Gebäuden durch die Optimierung der Gebäudeautomation nachhaltig zu senken und gesetzliche Anforderungen – insbesondere gemäß GEG 2024 §71a – sicher zu erfüllen. Unser Service gilt dabei sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien.

Zur Überprüfung und Dokumentation der Konformität mit den geltenden Vorschriften setzen wir auf bewährte und etablierte Methoden. Darüber hinaus analysieren wir Ihre bestehende oder geplante Gebäudeautomation und identifizieren Optimierungspotenziale. Jede vorgeschlagene Maßnahme bewerten wir sorgfältig nach Investitionskosten, Energieeinsparpotenzial und Rentabilität. 

Unser Fokus liegt dabei auf einer individuellen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Gemeinsam schaffen wir so die Grundlage für eine energieeffiziente und zukunftssichere Immobilie.

Wie unterstützt ecoGAAD Sie konkret?

Wir setzen auf die Synergie modernster Technologien und die nahtlose Integration aller relevanten Gewerke – von MSR-Technik über Heizung, Lüftung und Klima
bis hin zu Beleuchtung, Beschattung und allgemeiner Gebäudeautomation.

Unsere nachhaltige Ausrichtung und Innovationskraft ermöglichen es uns, individuelle, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind –ganz ohne Herstellerbindung. So profitieren Sie von einer ganzheitlichen Optimierung Ihrer Gebäudeautomation, die nicht nur gesetzeskonform ist, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile sichert:

Maßnahmenkatalog

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung Ihrer Gebäudeautomatisierung. Unser Ziel ist es, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, die Energieeffizienz zu steigern und eine optimierte Amortisationszeit zu erreichen.

Hier sind beispielhaft einige unserer empfohlenen Maßnahmen:

Mehrstufige Pumpenansteuerung
Maßnahmenklassifizierung:
Energieeffizienzsteigerung
Aktueller Zustand:
Die Heizkreispumpen arbeiten im Zweipunktbetrieb, was bedeutet, dass sie nur die Zustände „Ein“ und „Aus“ kennen.
Vorgeschlagene Maßnahme:
Umstellung auf einen mehrstufigen Betrieb, bei dem neben „Ein“ und „Aus“ auch eine Teillaststufe „Min“ verfügbar ist. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung basierend auf Außentemperaturschwellwerten oder Differenzdruck.
Vorteile:
Energieeinsparung durch Reduzierung der Wärmeverbräuche und des Stromverbrauchs, insbesondere in den Übergangszeiten.
Komfortsteigerung durch bedarfsorientierte Wärmeversorgung ohne manuelle Heizungsdrosselung.
Schätzung der Energieeinsparung:
3 bis 5 % pro Jahr (wärmeseitig)
Amortisationszeit:
1 bis 2 Jahre
Maßnahmenklassifizierung:
Normative Pflicht (GEG §60c) und Energieeffizienzsteigerung
Aktueller Zustand:
Kein statischer oder dynamischer Abgleich vorhanden.
Vorgeschlagene Maßnahme:
Einführung eines dynamischen (automatisch fortlaufenden) Abgleichs zwischen einzelnen Wärmeübertragern (Verfahren B oder vergleichbar)
Vorteile:
Energieeinsparung durch gleichmäßige Wärmeverteilung und Reduzierung des Wärmeverbrauchs.
Komfortsteigerung durch automatischen Abgleich, der für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne manuellen Eingriff sorgt.
Schätzung der Energieeinsparung:
8 bis 15 % pro Jahr (wärmeseitig)
Amortisationszeit:
2 bis 4 Jahre
Optimierung des Gebäudeautomationsgrades (nach GEG):
A

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen:​

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und zeigen Ihnen,
wie ecoGAAD Ihre Gebäudeautomation auf den neuesten Stand bringt – für maximale Effizienz,
Rechtssicherheit und Kosteneinsparungen.

Ihr persönlicher Kontakt im Team der ecoenergy GmbH:

Mathias Frick

Mathias Frick

Leiter Technologie und Energiedesign
Mobil: 0172 4030726
Evelyne Egger

Evelyne Egger

Senior Key Account Managerin Energie
Mobil: 01578 5052653

Senden Sie uns Ihre Nachricht über das Kontaktformular:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
ecoGAAD 2-Pager

Jetzt herunterladen

Alle Infos über ecoGAAD auf einem Blick zum Ausdrucken.