ecoprefab
Mehr Effizienz mit serieller Vorfertigung
Die zweite Unternehmenssäule der ecobuilding AG bildet die ecoprefab GmbH, unter der die beiden Gesellschaften prefab nrw GmbH & Co. KG und prefab sax GmbH & Co. KG für unsere geplanten Fertigteilwerke angesiedelt sind.
Die serielle Vorfertigung von Bauteilen, auch Prefabrication genannt, wird dabei effizient mit Building Information Modeling (BIM) verknüpft. Durch die digitale Steuerung des Produktionsprozesses lassen sich Zeit- und Ressourcenaufwand enorm reduzieren – ein wichtiger Schritt, um Bauen ökologischer, effizienter und günstiger zu machen.
Um den CO2-Ausstoß zu senken und natürliche Ressourcen zu schonen, ist ein energie- und materialsparender Bau von Immobilien notwendig. Auch der sich zuspitzende Fachkräftemangel zwingt die Branche zu mehr Effizienz. Gleichzeitig erfordert die Knappheit an Wohnraum kürzere Bauzeiten und niedrigere Kosten.
Wir sehen einen wichtigen Lösungsweg für diese Herausforderungen in der Verknüpfung von digitaler Planung mit der seriellen Vorfertigung von Bauteilen. Dank digitaler Baupläne können ganz unterschiedliche Bauteile in höchster Qualität produziert werden, sodass architektonische Individualität erhalten bleibt. Die Vorfertigung von Wänden und Decken mit geringerer Stärke sowie der Einsatz eines höheren Anteils an Recyclingbeton spart zudem Baumaterial.
Zukünftig wollen wir in unseren neuen Prefabrication-Werken unter dem Label EMC 2.0 neben Decken und Wänden auch Fenster, Dämmung, Leerrohre, Balkone, Treppen, Stützen und Pfeiler herstellen und damit einen Vorfertigungsgrad von mehr als 60 Prozent erreichen. Im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise verringern sich dadurch die Kosten mindestens um ein Zehntel und die Bauzeit halbiert sich. Auch die CO2-Einsparung liegt bei 50 Prozent.

EMC 2.0
EMC 2.0 steht für die Entwicklung der modernsten und innovativsten Plattform zur Lieferung montagefertiger Bauelemente für Roh- und Ausbaugewerke. Das erste EMC 2.0-Projekt unter dem Dach der ecobuilding AG ist die Realisierung eines Fertigteilwerks im nordrhein-westfälischen Nörvenich.
Relevant für die Standortauswahl unserer Prefabrication-Werke ist die Nähe zu Ballungszentren und Metropolen mit starker Bautätigkeit sowie eine gute Infrastruktur und Anbindung vor Ort. So liegt unser geplantes Werk in Nörvenich logistisch optimal im Drehkreuz zwischen den Benelux-Staaten sowie den deutschen Metropolen an Rhein und Ruhr.
Das Fabrikdesign von EMC 2.0 ist modular angelegt und lässt sich auf unterschiedlichste Topografien anwenden. Um auch die östlichen Landesteile gut zu erreichen, fassen wir einen weiteren Standort in Sachsen ins Auge.

EMC 2.0


EMC 2.0 steht für die Entwicklung der modernsten und innovativsten Plattform zur Lieferung montagefertiger Bauelemente für Roh- und Ausbaugewerke. Das erste EMC 2.0-Projekt unter dem Dach der ecobuilding AG ist die Realisierung eines Fertigteilwerks im nordrhein-westfälischen Nörvenich.
Relevant für die Standortauswahl unserer Prefabrication-Werke ist die Nähe zu Ballungszentren und Metropolen mit starker Bautätigkeit sowie eine gute Infrastruktur und Anbindung vor Ort. So liegt unser geplantes Werk in Nörvenich logistisch optimal im Drehkreuz zwischen den Benelux-Staaten sowie den deutschen Metropolen an Rhein und Ruhr.
Das Fabrikdesign von EMC 2.0 ist modular angelegt und lässt sich auf unterschiedlichste Topografien anwenden. Um auch die östlichen Landesteile gut zu erreichen, fassen wir einen weiteren Standort in Sachsen ins Auge.